Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wieder – wenn auch moderat. Gleichzeitig sorgen Baukosten, Zinsen und Einkommen für eine komplexe Marktdynamik. Was bedeutet das für Ihre Baufinanzierung und Investitionsentscheidungen?
📊 Preistrend: Immobilienmarkt zeigt leichte Erholung
Nach einem spürbaren Dämpfer im Jahr 2023 verzeichnen die Immobilienpreise in Deutschland wieder einen leichten Aufwärtstrend. Laut dem EPX-Hauspreisindex (Europace) stiegen die Preise im Mai 2025 in allen Segmenten leicht:
- Eigentumswohnungen: +0,40 %
- Bestandsobjekte (Ein-/Zweifamilienhäuser): +0,63 %
- Neubauten: +0,57 %
- Gesamtmarkt: +0,53 %
Der Gesamtindex liegt aktuell bei 218,58 Punkten. Zum Vergleich: Das Basisjahr 2005 liegt bei 100 Punkten – seither haben sich die Preise im Schnitt mehr als verdoppelt.
🏗️ Baukosten & Zinsen: Belastung bleibt spürbar
Seit der Pandemie sind die Baukosten um über 25 % gestiegen – vor allem wegen höherer Material- und Lohnkosten. Diese Preissprünge wurden weitgehend an Käufer:innen weitergegeben. Für viele Bauherren bedeutet das spürbar höhere Gesamtkosten, besonders in Kombination mit den gestiegenen Zinsen:
- Bauzinsen für 10- bis 20-jährige Laufzeiten: etwa 3,7–3,8 %
- Kurzläufer (z. B. 5 Jahre): teils unter 3,4 % bei guter Bonität
Die gute Nachricht: Die Reallöhne sind zuletzt um rund 1,5 % gestiegen – das erleichtert die Finanzierung zumindest leicht.
🧭 Wie erschwinglich sind Immobilien aktuell?
Die Erschwinglichkeit liegt laut Expertenschätzungen etwa auf dem Niveau von 2006–2010 – also dem Zeitraum, bevor der große Immobilienboom einsetzte. Das bedeutet: Immobilienpreise bewegen sich wieder etwas näher an der realen Kaufkraft der Haushalte. Vom Preisniveau der Nullzinsjahre sind wir allerdings weit entfernt.
🔎 Ausblick: Lohnt sich der Kauf jetzt?
Die aktuelle Marktlage zeigt:
✔️ Keine Rückkehr zu deutlich günstigeren Preisen zu erwarten
✔️ Nachfrage bleibt stabil – vor allem im Neubausektor
✔️ Zinsen sinken moderat, aber kein starker Rückgang in Sicht
✔️ Wer kaufen will, sollte sorgfältig rechnen – aber nicht zu lange zögern
💡 Tipp von Dyckfin:
🔹 Vergleichen Sie Zinsbindungen – kurze Laufzeiten können aktuell günstiger sein
🔹 Berücksichtigen Sie Sondertilgungen, um flexibel zu bleiben
🔹 Lassen Sie Ihre Finanzierung frühzeitig durchrechnen – vor allem bei Neubauvorhaben
📌 Fazit
Trotz gestiegener Zinsen und Baukosten zeigt der Markt in Deutschland wieder Aufwind – wenn auch verhalten. Die Kombination aus moderatem Einkommenswachstum, stabiler Nachfrage und leichten Zinsrückgängen sorgt für eine vorsichtig positive Grundstimmung. Für Käufer:innen und Investoren heißt das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigene Strategie zu überdenken – und gezielt Chancen zu nutzen.
🔍 Mehr erfahren?
Bei www.dyckfin.com bieten wir Ihnen fundierte Beratung rund um Baufinanzierung, Kapitalanlage und Immobilienstrategie.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.